Mirabellen einfrieren & auftauen – so klappt es garantiert

Mirabellen einfrieren – kann man Mirabellen einfrieren?

Kann man Mirabellen einfrieren? Klar, Mirabellen einfrieren geht nicht nur, es ist auch eine schlaue Methode, um diese süßen Früchtchen länger genießen zu können.

Stellen Sie sich vor, mitten im Winter einen Hauch von Sommer zu schmecken – dank eingefrorener Mirabellen absolut machbar.

Beim Einfrieren von Mirabellen mit Kern gibt’s allerdings eine kleine Wendung: Die Kerne können den Gefrierprozess überstehen, aber wir empfehlen, sie vorher zu entfernen, um das spätere Verarbeiten zu erleichtern.

Manche befürchten, dass die Mirabellen einfrieren und dann braun werden. Doch mit der richtigen Vorbereitung, wie dem Blanchieren oder dem Zitronensaft-Trick, bleiben Ihre Mirabellen farbfrisch.

Unserer Erfahrung nach ist es ein Kinderspiel, wenn man weiß, wie’s geht.

Tipp: Unsere Empfehlung für die richtigen Einfrierbehälter mit Deckel aus Glas für umweltfreundliches Einfrieren Ihrer Mirabellen:

Keine Produkte gefunden.

* Werbelinks / Bildquelle: Amazon

So können Sie Mirabellen einfrieren

Zuerst sollten Sie die Mirabellen gründlich waschen und trocknen.

Entscheiden Sie sich, ob Sie die Mirabellen einfrieren mit Kern oder ohne. Ohne Kern geht’s natürlich einfacher beim späteren Verwenden.

Dann breiten Sie die Früchte auf einem Backblech aus und stellen sie kurz in den Gefrierschrank.

Das sogenannte Schockfrosten verhindert, dass die Früchte aneinanderkleben. Sobald sie fest sind, packen Sie die Mirabellen in Gefrierbeutel oder -boxen. So einfach ist das!

Tipp: Unsere Empfehlung für die richtigen Einfrierbehälter mit Deckel aus Kunststoff für Ihre Mirabellen:

Keine Produkte gefunden.

* Werbelinks / Bildquelle: Amazon

Auf diese Dinge sollten Sie beim Mirabellen einfrieren unbedingt achten

Achten Sie darauf, dass die Mirabellen komplett trocken sind, bevor sie ins Gefrierfach wandern. Feuchtigkeit ist der Feind Nummer eins und führt dazu, dass die Mirabellen einfrieren und dann braun oder matschig werden.

Ein weiterer Tipp ist, die Mirabellen in Portionen einzufrieren. So müssen Sie nicht jedes Mal den ganzen Vorrat auftauen, wenn Sie Lust auf ein paar Mirabellen haben.

Und denken Sie daran: Gute Beschriftung spart später Rätselraten.

Mirabellen einfrieren

Mirabellenkompott einfrieren – so gelingt es Ihnen

Mirabellenkompott einfrieren ist eine super Idee, um den Sommer zu konservieren. Kochen Sie das Kompott wie gewohnt, lassen Sie es dann aber vollständig abkühlen, bevor es ins Gefrierfach geht.

Wir raten Ihnen dazu, das Kompott in praktischen Portionsgrößen einzufrieren – so haben Sie immer genau die Menge parat, die Sie gerade benötigen.

Ein kleiner Trick: Legen Sie Frischhaltefolie direkt auf die Oberfläche des Kompotts, bevor Sie es einfrieren, um Eiskristallbildung zu vermeiden.

So lange sind gefrorene Mirabellen bei richtiger Lagerung im Gefrierschrank haltbar

Generell halten sich gefrorene Mirabellen etwa 8 bis 12 Monate, wenn sie richtig gelagert werden.

Wichtig ist, dass der Gefrierschrank konstant bei -18°C oder kälter gehalten wird. Schwankungen in der Temperatur können die Haltbarkeit und Qualität der Mirabellen beeinträchtigen.

Ein guter Tipp ist, das Einfrierdatum auf den Gefrierbeuteln zu vermerken, so behalten Sie den Überblick.

Unsere LIEBLINGS Einfrierbehälter für jede Verwendung:

Keine Produkte gefunden.

* Werbelinks / Bildquelle: Amazon

Gefrorene Mirabellen richtig auftauen

Wenn Sie gefrorene Mirabellen verwenden möchten, ist es am besten, sie langsam im Kühlschrank aufzutauen. Schnelles Auftauen bei Raumtemperatur oder gar in der Mikrowelle kann dazu führen, dass die Mirabellen einfrieren und dann beim Auftauen matschig werden.

Geduld zahlt sich hier aus – planen Sie voraus.

Mirabellenkuchen einfrieren – so klappt es garantiert

Auch der beliebte Mirabellenkuchen lässt sich hervorragend einfrieren.

Backen Sie den Kuchen wie gewohnt, lassen Sie ihn aber vollständig abkühlen, bevor er ins Gefrierfach kommt.

Wir empfehlen, den Mirabellenkuchen in Stücke zu schneiden und einzeln einzufrieren. So können Sie jederzeit ein Stück entnehmen, ohne den ganzen Kuchen auftauen zu müssen.

Mirabellenkuchen einfrieren ist also kein Hexenwerk, sondern eine praktische Methode, um auch außerhalb der Saison diesen leckeren Kuchen genießen zu können.

Mett einfrieren

Mett einfrieren & auftauen - achten Sie auf folgende Dinge

Vorheriger Blogartikel
Kloßteig einfrieren

Kloßteig einfrieren & auftauen - so gelingt es Ihnen

nächster Blogartikel

Weitere Artikel zum Thema

Congee einfrieren & auftauen – so gelingt es Ihnen problemlos

Congee einfrieren – kann man Congee einfrieren? {„statusCode“:401,“message“:“License key missing“} Wenn Sie Congee einfrieren, achten Sie..

Mehr erfahren

Entenfett einfrieren & auftauen – so machen Sie es richtig

Entenfett einfrieren – kann man Entenfett einfrieren? Entenfett ist eine beliebte Zutat in der Küche. Aber..

Mehr erfahren

Schmalz einfrieren & richtig auftauen – achten Sie auf diese Dinge

Schmalz einfrieren – kann man Schmalz einfrieren? Schmalz ist klasse zum Braten und als Brotaufstrich. Aber..

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner